WINKELFEHLSICHTIGKEIT PRISMA
WINKELFEHLSICHTIGKEIT PRISMA
Winkelfehlsichtigkeit: Ursachen, Symptome und Korrektur mit Prismen
Was ist Winkelfehlsichtigkeit?
Die Winkelfehlsichtigkeit ist eine Störung des beidäugigen Sehens, bei der die Augen nicht exakt parallel ausgerichtet sind. Dies bedeutet, dass die beiden Augen nicht völlig synchron auf einen Punkt fokussieren, sondern eine minimale Fehlstellung aufweisen. Um ein klares Bild zu erzeugen, muss das Gehirn diesen Sehfehler ständig ausgleichen, was zu einer Überlastung der Augenmuskulatur führen kann.
Warum tritt Winkelfehlsichtigkeit auf?
Winkelfehlsichtigkeit hat verschiedene Ursachen. Sie kann genetisch bedingt sein oder sich durch äußere Faktoren entwickeln, die das Sehsystem überlasten.
Mögliche Ursachen sind:
Angeborene Fehlstellung der Augenmuskeln: Die Muskulatur der Augen ist nicht exakt symmetrisch ausgeprägt.
Veränderte Sehgewohnheiten: Viel Bildschirmarbeit oder langes Lesen kann die Augen überfordern.
Fehlende oder mangelhafte Korrektur von Sehfehlern: Bestehende Fehlsichtigkeiten wie Kurz- oder Weitsichtigkeit können die Augen zusätzlich belasten.
Wer ist betroffen?
Winkelfehlsichtigkeit kann prinzipiell in jedem Alter auftreten, jedoch gibt es Gruppen, die besonders häufig betroffen sind:
Kinder und Jugendliche: Besonders während der Schulzeit können Symptome wie Konzentrationsprobleme oder schnelles Ermüden beim Lesen auftreten.
Erwachsene mit hoher Bildschirmzeit: Menschen, die beruflich oder privat viele Stunden vor dem Computer verbringen, können verstärkt Probleme entwickeln.
Personen mit Kopfschmerzen und Schwindel: Ungeklärte Beschwerden in diesen Bereichen können auf eine Winkelfehlsichtigkeit hindeuten.
Welche Symptome verursacht Winkelfehlsichtigkeit und treten diese nur bei den Augen auf?
Da das Gehirn permanent versucht, den Sehfehler auszugleichen, können verschiedene Symptome auftreten:
Kopfschmerzen und Augenbrennen
Schnelle Ermüdung beim Lesen oder Arbeiten am Bildschirm
Unkonzentriertheit, insbesondere bei visuellen Aufgaben
Schwindelgefühl oder Unwohlsein in bestimmten Situationen
Doppelbilder oder unscharfes Sehen bei längerer Anstrengung
Korrektur mit Prismen – Wie funktioniert das?
Eine Möglichkeit zur Korrektur der Winkelfehlsichtigkeit ist eine Brille mit prismatischen Gläsern. Diese speziellen Gläser lenken das einfallende Licht so um, dass das beidäugige Sehen ohne ständige Muskelanstrengung möglich wird. Dadurch wird die Überlastung der Augenmuskulatur reduziert und Symptome wie Kopfschmerzen oder Schwindel können verschwinden.
Warum sollte man Winkelfehlsichtigkeit beim Optiker testen lassen?
Viele Menschen leiden jahrelang unter Beschwerden, ohne zu wissen, dass ihre Augen der Auslöser sind. Ein herkömmlicher Sehtest deckt eine Winkelfehlsichtigkeit oft nicht auf, da er sich primär auf klassische Sehschwächen wie Kurz- oder Weitsichtigkeit konzentriert. Speziell ausgebildete Optiker oder Augenoptikermeister können durch eine Prismenanpassung genau feststellen, ob eine Winkelfehlsichtigkeit vorliegt und ob eine Prismenbrille helfen kann.
Fazit
Winkelfehlsichtigkeit kann eine Vielzahl unangenehmer Beschwerden verursachen, die den Alltag erheblich einschränken. Durch eine gezielte Untersuchung beim Optiker lässt sich das Problem identifizieren und mit einer Prismenbrille korrigieren. Wer unter häufigen Kopfschmerzen, Schwindel oder visueller Ermüdung leidet, sollte daher unbedingt eine Untersuchung in Erwägung ziehen. Denn oft ist die Lösung einfacher, als man denkt!