Myopiemanagement
Warum frühzeitige Prävention entscheidend ist
Was ist überhaupt Myopie? Myopie ist der Fahbegriff für die "Kurzsichtigkeit". Korrigiert wird diese im Gegensatz zur Hyperopie (Weitsichtigkeit) mit Minusgläsern.
Die Zahl der kurzsichtigen Kinder nimmt weltweit rasant zu. Besonders in urbanen Gebieten steigt die Myopie-Rate besorgniserregend. Doch was steckt hinter diesem Trend, und wie können Eltern aktiv werden, um die Sehkraft ihrer Kinder zu schützen?
Was ist Myopie und warum betrifft sie immer mehr Kinder?
Myopie (Kurzsichtigkeit) ist eine Fehlsichtigkeit, bei der entfernte Objekte unscharf erscheinen, während nahe Objekte deutlich gesehen werden. Sie entsteht meist durch ein zu lang gewachsenes Auge oder eine zu starke Brechkraft der Hornhaut oder Linse. Studien zeigen, dass neben genetischen Faktoren vor allem Umweltbedingungen eine entscheidende Rolle spielen. Wenig Zeit im Freien, intensives Nahsehen (z. B. durch Smartphones, Tablets oder Bücher) und künstliches Licht beeinflussen das Wachstum des Auges und können Myopie fördern.
Warum ist frühzeitiges Myopiemanagement so wichtig?
Eine unbehandelte oder fortschreitende Myopie kann langfristige Augenschäden begünstigen. Hohe Myopien erhöhen das Risiko für Netzhautablösungen, Makuladegeneration, Katarakte und Glaukom. Deshalb ist es essenziell, Myopie bereits im Kindesalter zu erkennen und zu verlangsamen.
Effektive Maßnahmen zur Myopiekontrolle
Zum Glück gibt es verschiedene Strategien, um die Myopie-Progression zu verlangsamen:
1. Mehr Zeit im Freien
Studien belegen, dass mindestens 90 Minuten täglicher Aufenthalt im Freien das Myopie-Risiko senken kann. Natürliches Licht und das Sehen in die Ferne wirken sich positiv auf die Augengesundheit aus.
2. Spezielle Brillengläser zur Myopiekontrolle
Wie sie funktionieren und welche Unterschiede es gibt In den letzten Jahren haben sich speziell entwickelte Brillengläser als effektive Methode erwiesen, um das Fortschreiten der Myopie bei Kindern zu verlangsamen. Doch wie funktionieren sie genau, und welche Technologien stehen zur Verfügung?
Wie wirken Myopie-Management-Brillengläser?
Normale Einstärkenbrillengläser korrigieren zwar die Kurzsichtigkeit, beeinflussen aber nicht das Längenwachstum des Auges, das für die Myopie-Progression verantwortlich ist. Myopie-Management-Brillengläser hingegen nutzen gezielte optische Mechanismen, um das Wachstum der Augapfellänge zu steuern. Die Grundidee basiert auf der
Steuerung der peripheren Netzhautabbildung:
Klassische Einstärkengläser projizieren das Licht so, dass der zentrale Fokus auf der Netzhaut liegt, während periphere Lichtstrahlen hinter der Netzhaut fokussieren. Dies kann das Längenwachstum des Auges fördern. Myopie-Management-Gläser erzeugen eine gezielte periphere Unschärfe (Defokus), wodurch das Auge „gelernt“ wird, langsamer zu wachsen.
Welche Technologien gibt es? Es gibt derzeit zwei führende Technologien, die in Myopie-Management-Brillengläsern zum Einsatz kommen:
2.1. DIMS-Technologie (Defocus Incorporated Multiple Segments)
Markenbeispiel: nomy von Wetzlich
Diese Gläser enthalten hunderte kleine, ringförmig angeordnete Defokus-Zonen, die das periphere Licht gezielt vor die Netzhaut fokussieren. Studien zeigen, dass DIMS-Gläser das Fortschreiten der Myopie um durchschnittlich 60 % reduzieren können. Die Gläser bieten eine klare zentrale Sicht, während der Defokus-Effekt unbemerkt im peripheren Bereich wirkt.
2.2 H.A.L.T.-Technologie (High Aspherical Lenslet Target)
Diese Technologie basiert auf einer zentralen Korrektionszone und einer Peripherie mit hunderten mikroasphärischen Linsen, die eine kontinuierliche myope Defokussierung erzeugen. Die H.A.L.T.-Technologie schafft eine „myope Defokus-Kugel“, die das gesamte periphere Sichtfeld beeinflusst und das Fortschreiten der Myopie effektiv verlangsamt. Studien zeigen ebenfalls eine Myopie-Progressionshemmung von bis zu 67 %.
Welche Gläser sind die beste Wahl?
Sowohl DIMS- als auch H.A.L.T.-Gläser zeigen nachweislich eine deutliche Verlangsamung des Myopie-Wachstums. Welche Variante am besten geeignet ist, hängt von individuellen Faktoren ab, darunter:
Das Myopie-Fortschrittstempo des Kindes
Der individuelle Tragekomfort
Die optischen Vorlieben und Sehgewohnheiten
Mit unserem neuen Glas nomy von Wetzlich Optik helfen wir Dir die Myopie-Progression Deines Kindes in den Griff zu bekommen.
Fazit:
Moderne Myopie-Management-Brillengläser bieten eine wissenschaftlich fundierte Möglichkeit, das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit bei Kindern zu verlangsamen. Durch gezielte optische Defokussierung kann das Längenwachstum des Auges reduziert werden, wodurch langfristige Augenerkrankungen vermieden werden können.
3. Atropin-Augentropfen
Niedrig dosierte Atropin-Tropfen (0,01–0,05 %) haben sich als wirksame Methode erwiesen, um das Fortschreiten der Myopie zu bremsen. Sie sollten jedoch nur unter augenärztlicher Aufsicht eingesetzt werden.
4. Bildschirmzeit begrenzen
Kinder sollten regelmäßige Pausen beim Lesen oder Arbeiten am Bildschirm einlegen. Die 20-20-20-Regel kann helfen: Alle 20 Minuten für 20 Sekunden in die Ferne (20 Fuß = ca. 6 Meter) blicken.
5. Ergonomische Sehgewohnheiten fördern
Ein Mindestabstand von 30–40 cm beim Lesen und eine gute Beleuchtung verringern die Belastung der Augen.
Fazit
Myopie ist mehr als nur eine Fehlsichtigkeit – sie ist ein wachsendes Gesundheitsproblem, das langfristige Risiken birgt. Doch mit gezielten Maßnahmen kann das Fortschreiten verlangsamt und die Augengesundheit von Kindern geschützt werden. Regelmäßige Augenuntersuchungen und frühzeitiges Myopiemanagement sind dabei der Schlüssel.
Termin vereinbaren
Für wen kommt Myopie Management infrage? Wann ist der beste Zeitpunkt, um damit zu starten? Wie geht man am besten vor?
Fragen über Fragen – wir geben Dir eine Antwort. nomy Brillengläser tragen zu einem gewissenhaften und verantwortungsvollen Myopie Management bei, zu dem aber noch mehr gehört als ein hochwertiges Produkt.
Vereinbare gerne einen Termin zu einem (Erst-)Gespräch mit uns und wir nehmen uns all Deinen Fragen an.